Was kann der M3 Ultra?

Maclife PlusMac Studio M3 Ultra im Test: Das Kraftpaket für Profis

Wolf im Schafspelz: Der Mac Studio präsentiert sich auch 2025 als extrem leistungsstarke Workstation in einem erstaunlich kompakten Gehäuse. Für wen lohnt sich die Investition in dieses Kraftpaket?

Von   Uhr
8 Minuten Lesezeit

Da ist sie also, die Aktualisierung von Apples Profi-Desktop. Und die kommt mit einer ungewöhnlichen Besonderheit daher: Während das Basismodell des Mac Studio den M4-Max-Chip erhält, setzt die leistungsstärkere Variante hingegen auf den M3 Ultra. Dieser unkonventionelle Schachzug wirft Fragen auf. Kann Apples leistungsstärkstes Stück Silizium trotz der in der Bezeichnung älter anmutenden Architektur überzeugen?

Schön, schlicht, Studio

Auch im Modelljahr 2025 behält der Mac Studio die bekannte Formsprache seines Vorgängers bei. Mit Abmessungen von 19,7 mal 19,7 mal 9,5 Zentimetern entspricht die Grundfläche exakt der des ursprünglichen Alu-Mac-mini, ist allerdings rund 2,5-fach so hoch. Das Gehäuse besteht aus einem präzise gefrästen Aluminiumblock. Der ist als Monolith nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern dient gleichzeitig als zusätzlicher Kühlkörper.

Ein Unterschied zwischen den Modellvarianten zeigt si...

Mehr Apple-Wissen für dich

  • Zugriff auf alle Inhalte von Mac Life+
  • Alle Magazine vor dem Erscheinen lesen.
  • Über 300 Ausgaben und Bücher als E-Paper
  • Maclife.de ohne Werbebanner
  • 31 Tage gratis, danach monatlich ab 4,99 €
Jetzt Gratismonat starten
Schon Mitglied?